Willkommen
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zu meiner Person und zu meinen beruflichen Qualifikationen.
Ich bin Sonderschullehrer, Diplom-Pädagoge und habe zum Thema der Integration an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln promoviert (1984). Im Jahr 2009 habe ich ein Nachdiplom-Studium in Ethik an der Universität Zürich abgeschlossen (zum Thema der Pränatalen Diagnostik und Behinderung).
Seit dem Herbst 2010 bin ich in den Bereichen Schulung, Unterricht, Coaching, Supervision, Team-Entwicklung, Fachberatung und Mentoring selbständig tätig.
Kontaktieren Sie mich. Wir reden darüber.
Ricco Bonfranchi
Aktuelle Veröffentlichung
Treue. Philosophische Betrachtungen zu einem unterschätzten Phänomen
Interview-Projekt: Flüchtlings-Frauen erzählen ihre Geschichte
Wir leben in einer Zeit, in der Flüchtlingsbewegungen in grossem Stil die Regel werden, bzw. bereits geworden sind. Weltweit sind Menschen unterwegs, um von Kriegen, Misshandlungen, Hunger, aber auch Umwelt-Katastrophen zu fliehen. In den letzten 10 Jahren hat sich ihre Zahl nahezu verdoppelt. Dabei haben sich die Fluchtsituationen dramatisch verändert, d.h. verschlechtert.
Ich habe mich entschlossen, nur Geschichten von Frauen aufzuschreiben, weil diese es oft noch viel schwerer haben, den Weg hierhin zu finden als Männer. Sie sind noch weit mehr als Männer auf dem Weg der Flucht Misshandlungen ausgesetzt.
Dies sind ihre Geschichten, stellvertretend für Tausende von Frauen, die zurzeit auf ihrem Weg in ein besseres Leben, in eine glücklichere Zukunft sind.
Den ganzen Bericht können Sie hier als PDF herunterladen.
Publikationen
Philosophie
Bewunderung. Betrachtungen zu einem zeitlosen Phänomen
Kommensurabilität. Dialoge über das Vergleichen
Stolz. Kulturanthropologische Betrachtungen
Zwischen allen Stühlen. Die Kontroverse zu Ethik und Behinderung.
Romane
Von Helen. Die Geschichte einer Altruistin
Über Maria
Nachtwind und B.
Heilpädagogik
Integration – Separation – Kooperation
Heilpädagogik im Dialog. Praktische Erfahrungen, theoretische Grundlagen und aktuelle Diskurse
Phänomenologie der Geistigen Behinderung.
Be-Kenntnisse eines Heilpädagogen
Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik. Integration und Separation von Menschen mit geistigen Behinderungen
Studienbuch der geistigen Behinderung
Visueller Eindruck – Geistige Behinderung – Gesellschaftliche Bedeutung.
Löst sich die Sonderpädagogik auf?
Wir können mehr als nur Schrauben verpacken… Der Einsatz des Computers bei Menschen mit geistiger Behinderung.
Computer-Didaktik in der Sonderpädagogik.
Werkjahr und Berufsfindung. Wege beruflicher Integration lernschwacher Jugendlicher.
Diverses
Kaleidoskop der Impotenz.
Wenn Männer schweigen
Judo – Ein erziehungstherapeutischer Weg
Wir machen Judo